- rin
- rinadv\1.rinindieRinne!(meist:»indiesemSinne,–rinindieRinne!«)=prost!Rinne=Speiseröhre.1930ff.\2.rinindieBuletten!=a)zugelangt!genötigtwirdhiernicht!
⇨Bulette1.1900ff,Berlin.–b)vorwärts!abmarschiert!1900ff. \3.rinindieKartoffeln,rausausdie(den)Kartoffeln=erstso,danngenauumgekehrt(sagtmanbeispielsweise,wenneineArbeitsanweisungdurcheinevölligentgegengesetzteabgelöstwird).GeprägtvonFriedrichWülfing1881(FliegendeBlätter,Nr.1885):nacheinanderbefehlenverschiedenemilitVorgesetztedenSoldaten,einenKartoffelackerzubetretenundwiederzuverlassen.\4.rinmitSackundFlöte!=a)AusrufvordemAngriff.»Sack«meintdenHodensack,und»Flöte«bezeichnetdenPenis.Umgewandeltaus»mitSackundPack«.Sold1939ff.–b)vielVergnügenbeimGeschlechtsverkehr,beimTanzeno.ä.Sold1939ff.\5.rinindieguteStube!=tretenSieein!DieguteStubeistderbesserausgestatteteRaum,denmannurzumEmpfangderGästebenutzt.MitderAufforderung»kommenSiereinindieguteStube!«solleineLeipzigerinwährenddesKaisermanövers1876den————PrinzenFriedrichCarlvonPreußenempfangenhaben.KollatzundAdam,dieVerfasserdererstenBerlinischenVokabelsammlung,behaupten1840,dieRedewendungsei1833inBerlinaufgekommendurchdieParodiedesKomikersBeckmannaufeinebeliebteMelodieausderOper»DieStummevonPortici«(1828)vonDanielFrançoisEspritAuber.\6.rininsVergnügen!=munterdrauflos!trittein!HergenommenvomZurufeinesSchaustellersandieJahrmarktsbesucher.StammtvielleichtauseinerBerlinerPossevonEduardJacobson(1833-1897).1870ff.\7.rininsVergnügenmitSackundFlöte!=vielVergnügenbeimGeschlechtsverkehr!⇨rin4b.Sold1939ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.